Kontakt

Zusammengesetztes Bild aus 4 Einzelbildern: ein Bild mit allem, was man zum Kochen braucht; ein Bild mit Gefäßen zum Aufbewahren von Resten, ein Bild mit Dosen voll Gemüseresten; ein Bild mit einem Topf, verschiedenen GEmüsen, Reis und Quinoa

 

Kochen fängt nicht erst an, wenn wir den Topf auf den Herd stellen.

Und: Leider hört das Kochen auch nicht auf, wenn wir am Tisch sitzen und essen.

Das Essen ist eine schöne Pause von der Arbeit in der Küche.

Nach dem Essen müssen wir leider noch:

-  Reste vom Essen verwahren (wegpacken), damit wir alles verwerten (verbrauchen) können

-  aufräumen

-  putzen und spülen

Das ist noch einmal viel Arbeit, die wir meistens nicht gerne machen.

Vielleicht denkt ihr jetzt:

„Das sollen wir auch noch umweltfreundlich machen?

So wie das Einkaufen vorbereiten, das Einkaufen und das Kochen?“   

Die Antwort ist: Ja.

Aber: Es ist nicht schwer.

Hier in diesem Artikel geben wir euch Tipps, was ihr mit Essens-Resten machen könnt.

Und: Mit Resten von Lebens-Mitteln, die ihr noch übrig habt.

Nächste Woche könnt ihr in unserem nächsten Artikel mehr zum Aufräumen, Putzen und Spülen lesen.

 

 

2 Plastikdosen, gefüllt mit verschiedenem Gemüse

 

Reste vom Essen sind wert-voll

Auch wenn wir das Einkaufen gut planen:

Manchmal bleibt doch etwas vom Essen übrig.

Oder: Wir können doch nicht alles verbrauchen, was wir eingekauft haben.

Bitte nichts in den Müll werfen.

Reste vom Essen und von Lebens-Mitteln sind wert-voll.

Wenn wir etwas überlegen:

Dann: Finden wir eine Möglichkeit, Reste vom Essen und alle Lebens-Mittel zu verbrauchen.

Essens-Reste können wir für den nächsten Tag aufbewahren.

Dann: Brauchen wir am nächsten Tag nicht zu kochen.

Oder: Wir brauchen nur wenig zu kochen.

 

Bild mit einer Auflaufform, einer Suppentasse mit Löffel und 2 Eiern

 

Zu fast jedem Essens-Rest können wir etwas finden, was wir dazu gerne essen.

Das können wir zum Beispiel mit Essens-Resten machen:

-  Auflauf

-  Suppe

-  Omelette

 

Gefäße zum Aufbewahren von Lebensmitteln: Backblech mit einer Haube, leere Eiskiste, eine Glasschale mit passendem Deckel, eine Glasschale abgedeckt mit einem Teller

 

Die Essens-Reste tun wir:

-  In Dosen mit Deckeln

-  In Schüsseln

-  Auf ein Blech mit einem Deckel

Für Reste können wir auch alte, leere Dosen von Eis nehmen.

Wenn ihr kein Plastik benutzen wollt, bitte daran denken:

Essen mit Gemüse oder mit Obst kann etwas sauer sein.

Dann: Ist es nicht gut, Dosen aus Metall zu nehmen.

Dann: Schmeckt das Essen vielleicht etwas wie das Metall.

Wenn wir Schüsseln aus Glas benutzen, können wir einen Deckel oder einen Teller auf die Schüssel legen.

Dann: Brauchen wir keine Frisch-Halte-Folie und keine Alu-Folie.

 

Gut zu wissen:

Essens-Reste sollten nicht mehr heiß sein, wenn wir die Reste in den Kühl-Schrank

oder in den Gefrier-Schrank stellen.

Deshalb: Die Essens-Reste erst auf Zimmer-Temperatur abkühlen lassen und dann in den Kühl-Schrank

oder in den Gefrier-Schrank stellen.

Das spart Energie.

Wenn wir die Essens-Reste wieder warm machen wollen:

Dann: Die Essens-Reste schon ungefähr 1 Stunde vorher aus dem Kühl-Schrank nehmen.

Dann: Sind die Essens-Reste schon ein bisschen warm geworden und wir brauchen nicht

so viel Energie für das Warm-machen.

Gefrorene Essens-Reste können wir schon am Abend vorher in den Kühl-Schrank stellen.

Dann: Tauen die Essens-Reste langsam auf und kühlen dabei den Kühl-Schrank.

Auch das spart Energie.

Und: Wir müssen nicht so genau überlegen, wann wir die Essens-Reste aus der Gefrier-Truhe nehmen müssen.

Oder: Wir brauchen die gefrorenen Essens-Reste nicht in der Mikro-Welle warm zu machen.

 

Unser Tipp

 

2 Plastikdosen mit verschiedenen Kuchenstücken

 

Reste von den meisten Kuchen kann man gut einfrieren.

Am besten möglichst bald nach dem Backen und Abkühlen.

Dann: Schmeckt der Kuchen nach dem Auftauen noch schön frisch.

 

Zucchini, Tomate, Möhre, gelbe Paprika, Zwiebel

 

Reste von Lebens-Mitteln verbrauchen

Auch wenn man das Einkaufen gut planen, bleiben manchmal Lebens-Mittel übrig.

Vielleicht ist man zum Essen eingeladen und kocht dann nicht selber.

Oder: Man war krank und konnte nicht kochen und essen.

Manchmal hat man auch vielleicht zu viel eingekauft.

Was kann man machen, wenn einzelne Lebens-Mittel übrig sind?

 

Kleiner Topf mit Tomate, Zwiebel. Zucchini, Möhre, Reis und Quinoa

 

Es gibt schöne Gerichte (Essen), bei denen wir einzelne Lebens-Mittel verbrauchen können.

Zum Beispiel:

-  Gemüse-Kuchen 

-  Gemüse-Pfanne

-  Reis, Quinoa, Bulgur oder Nudeln mit Gemüse

So bleibt nichts übrig und wir müssen nichts wegwerfen.

 

Im nächsten Artikel informieren wir über umweltfreundliches Putzen und umweltfreundliches Spülen.