Veranstaltung am 30.9.2020: Für eine lebenswerte Zukunft - für uns, unsere Kinder und unsere Enkel

Veranstaltung am 30.9.2020: Für eine lebenswerte Zukunft - für uns, unsere Kinder und unsere Enkel

hier nix hin schreiben

Für eine lebenswerte Zukunft – für uns, unsere Kinder und unsere Enkel

Zum 10-jährigen Bestehen will IntegrationLE nicht zurück, sondern nach vorne schauen.

Die Zukunft ist IntegrationLE wichtig.

Und die größte Aufgabe aller Menschen ist der Umweltschutz.

Dafür arbeitet IntegrationLE gemeinsam mit anderen Gruppen.

Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen

 

 

Die Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen bietet Vorträge und Kurse zu den Themen "Umweltschutz" und "Nachhaltigkeit" an.

Einen Kurs stellt die Volkshochschule am 30.9.2020 vor: "Aus Alt mach Neu - Upcycling. Ihr Beitrag zu einer positiven Ökobilanz".

Die Kursleiterin zeigt Ihnen, was Sie alles aus alten Sachen nähen können. Auf den Fotos können Sie schon einige schöne Beispiele sehen.

 

 

 

Überblick über die Kurse der VHS zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit im Wintersemester 2020/2021:

Smart Democracy: Online-Veranstaltungsreihe zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen

   Wald ist mehr als Holz: Gesunde Wälder - gesunde Menschen

   Mi, 23.9.2020, 19-21 Uhr

 

Wandel' dich, nicht das Klima

    Do, 29.10.2020, 19.30-21 Uhr

 

-  Energiewende im Heizungskeller: wie können und sollen wir zukünftig heizen?

   Di, 10.11.2020, 18.30-20.00 Uhr

 

Aus Alt mach Neu - Upcycling

   Ihr Beitrag zu einer positiven Ökobilanz

   Do, 14.1.2021, 18-20 Uhr,  Do, 21.1.2021, 18-21 Uhr,  Do, 28.1.2021, 18-21 Uhr, Do, 4.2.2021, 18-21 Uhr

 

Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite der Volkshochschule: https://www.vhs-le.de/

 

 

Das Material auf dieser Seite wurde uns zum Zwecke der Einstellung zur Verfügung gestellt.

Daher übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte und Bildrechte.

Abteilung Verkehrsplanung und Mobilität

 

 

Mobilität ist die Bewegung von Menschen und Sachen.

Die Abteilung für Verkehrsplanung und Mobilität arbeitet für einen besseren Verkehr in unserer Stadt

und für mehr umweltfreundlichen Verkehr, zum Beispiel das Fahren mit dem Fahrrad und das Zu-Fuß-gehen.

Die Abteilung für Verkehrsplanung und Mobilität informiert über Mobilitätspunkte.

Mobilitätspunkte sind besondere Stationen, wo Sie gut von einem Verkehrsmittel (Fahrzeug)

auf ein anderes Verkehrsmittel umsteigen können, zum Beispiel vom Fahrrad auf die S-Bahn oder U-Bahn.

 

Mehr Informationen zu den Mobilitätspunkten finden Sie im Internet unter: https://www.leinfelden-echterdingen.de/Mobilitaetspunkte

 

 

Das Material auf dieser Seite wurde uns zum Zwecke der Einstellung zur Verfügung gestellt.

Daher übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte und Bildrechte.

Amt für Umwelt, Grünflächen und Tiefbau

 

 

Das Amt für Umwelt, Grünflächen und Tiefbau hat viele Aufgaben.

Das Amt legt zum Beispiel neue Beete, Parks und Kindergärten an und pflegt diese.

Das Amt pflegt auch Streuobstwiesen.

Es arbeitet auch für den Umweltschutz, zum Beispiel für den Schutz von Insekten.

Es informiert auch über das Ernten auf Streuobstwiesen mit dem „Gelben Band“.

 

 

 

Das Amt hat interessante Informationen über Bienen für Sie zusammengestellt.

 

 

Es gibt viele insektenfreundliche Pflanzen, die gut in Ihrem Garten wachsen.

Das Amt hat für Sie eine Liste mit solchen insektenfreundlichen Pflanzen zusammengestellt.

Dort können Sie lesen, welche Pflanzen in der Sonne oder im Schatten wachsen und in welcher Erde.

 

 

Das Material auf dieser Seite wurde uns zum Zwecke der Einstellung zur Verfügung gestellt. Daher übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte und Bildrechte.

Fridays for Future

 

 

Unsere Wege, die Welt zu verändern

Fridays for Future geht es darum, auf das Thema Klimagerechtigkeit im globalen Kontext aufmerksam zu machen und niederschwellige Aktionen anzubieten, bei denen alle mitmachen können.

 

 

Wir sehen uns in der Verantwortung, Politik und Gesellschaft das längst überfällige Thema Klima und soziale Gerechtigkeit nahezubringen und Wege zum Engagement aufzuzeigen.

Denn eines ist klar: es betrifft uns alle.

Wir haben als Industrienation eine globale Verantwortung, und unsere Aufgabe ist es, Politiker*innen und Wirtschaft gemeinsam zur Verantwortung zu rufen.

Wer, wenn nicht wir? Wann, wenn nicht jetzt?

 

Mehr Informationen zu Fridays for Future finden Sie im Internet unter: https://fridaysforfuture.de/

 

 

Das Material auf dieser Seite wurde uns zum Zwecke der Einstellung zur Verfügung gestellt. Daher übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte und Bildrechte.